Die Boxbirne meines Sohnes
Wie oft hat er heute schon dagegen geschlagen?
Projektübersicht
Ein Zähler für die Boxbirne meines Sohnes. Das Programm ist in Arduino (einem C-Ableger) geschrieben und läuft auf einem Arduino, der, in ein 3d-gedrucktes Gehäuse eingebaut, an die Haltestange der Boxbirne geschraubt wird. Zur eigentlichen Zählung kommt ein Beschleunigungssensor MPU6050 zur Anwendung, der sie Beschleunigung der Boxbirne in allen Achsen messen kann.
In eines späteren Entwicklungsstufe ist geplant, den Arduino über einen auf einem kleinen Heimserver (Raspberry Pi), der wiederum mit der Elternkontrolle an die Switch zu koppeln. Je mehr körperliche Bewegung das Kind hatte, desto mehr Zeit wird auf der Spielekonsole freigeschaltet.
Simulation des Arduinos vorab über Wowki (Projekt 432142928272353281).
Der Programmablaufplan kann hier in groß angesehen werden: Programmablaufplan
Technologien
Herausforderungen und Lösungen
Eine der größten Herausforderungen war und ist die Verhinderung von Betrugsversuchen und auch die Simulation der Betrugsversuche, die für den Simulator oft zu komplex ist.
Beispiele:
- Kalibrierung muss fälschungssicher sein
- Anwendung der Boxbirne auf einer schiefen Ebene
- Schütteln (hohe Beschleunigung, aber geringe Amplitudendauer
- Niedertreten (hoher Ausschlag, aber geringe Beschleunigung)
- Einmal schlagen und dann abwarten (Beschleunigung erhöht sich nicht während des Schlages)
- Hinlegen und gleichmäßig die Boxbirne mit einer Hand beschleunigen
- Komplette Boxbirne hinlegen…